"Pünktchen ud Anton", der Kinderbuchklassiker von Erich Kästner, ist wieder als Hörspielabenteuer an den Kammerspielen Landshut (kleines theater) zu sehen, für alle ab 7 Jahren: Sonntag, 19. April, um 16 Uhr und Samstag, 23. Mai um 15 Uhr.
Eine Bewerberin reiste erst gar nicht an, über zwei weitere wurde gar nicht abgestimmt. weiterlesen
"Pünktchen ud Anton", der Kinderbuchklassiker von Erich Kästner, ist wieder als Hörspielabenteuer an den Kammerspielen Landshut (kleines theater) zu sehen, für alle ab 7 Jahren: Sonntag, 19. April, um 16 Uhr und Samstag, 23. Mai um 15 Uhr.
Im Bild der Landesvorsitzende der BayernSPD, Florian Pronold (Mitte) zusammen mit den Delegierten der SPD Niederbayern, u. a. die stellv. Bezirksvorsitzenden Ruth Müller, MdL (2. v. l.); Rita Hagl-Kehl, MdB und Dr. Olaf Sommerfeld (5. und 6. v. l.)
Die niederbayerischen Delegierten der SPD waren am Samstag in Unterschleißheim mit dabei, als der Start für die Kampagne „Bayern barrierefrei" im Rahmen des Parteitags fiel.
Die öffentliche Sitzung des Bausenats am Donnertag, 23. April, 16 Uhr, im Alten Rathaus umfasst viele Themen. Behandelt wird dabei auch ein Antrag der Freien Wähler für eine Tiefgarage in der Freyung, unter jenem Platz, wo der Christkindlmarkt stattfindet.
Stadträtin Elke März-Granda (Foto) drängt darauf, dass sich die Stadt Landshut beim zuständigen Wasserwirtschaftsamt und beim Landratsamt Landshut dafür einsetzt, dass im Bereich Schlossberg/Tiefenbach endlich ein Wasserschutzgebiet ausgewiesen wird. Damit möchte die Stadträtin die Wasserversorgung für Landshut sichern und dafür sorgen, dass durch geplante Schweinemastbetriebe das Grundwasser nicht gefährdet werden kann.
Begründung: Der zweite Trinkwasserbrunnen der Stadt Landshut befindet sich in Schloßberg und ist für die Trinkwasserversorgung der Stadt nachhaltig zu sichern.
Eins, zwei, drei - dann saß der Wechsel fest im Fass.
Das unbeständige Wetter am heutigen Freitag Nachmittag zwang die Organisatoren der Landshuter Frühjahrsdult zu einer kurzfristigen Planänderung. Anstatt – wie sonst üblich vor dem Rathaus in der Altstadt – wurde das Anzapfen des ersten Banzen Bier in die trockene Festhalle Widmann verlegt. Nach drei kräftigen Schlägen und nur geringem Bierverlust verkündete Oberbürgermeister Hans Rampf: „o'zapft is!"
Am Freitag, 24. April, findet um 19.30 Uhr in der Rochuskapelle als Abschluss des Ausstellungsprojekts BETWEEN das Musiktheater „Reise ins Paradies" von Darioush Shirvani statt.
Im Bild der Freiflächensolarpark Mnchnerau der Bürgerenergie Isar eG
Die Genossenschaft Bürgerenergie Isar eG konnte im April das dreijährige Bestehen feiern. „Wir freuen uns sehr, dass wir bereits in den ersten Jahren so viel zum Ausbau der Stromerzeugung mit Erneuerbarer Energie in unserer Region beitragen konnten," so der Vorstandsvorsitzende York Schulze.
Die KAMMERSPIELE Landshut zeigen zum vorletzten Mal in dieser Spielzeit die Mediensatire „Das Produkt" von Mark Ravenhill: am Sonntag, 26. April um 19.00. Der schmierige Filmproduzent James versucht einem Film-Sternchen die Hauptrolle in seinem neusten Streifen schmackhaft zu machen:
Unter dem Titel „Bücher und mehr ..." werden im Lesecafé der Stadtbücherei Landshut im Salzstadel jeden vierten Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr zu verschiedenen Themenbereichen Medien vorgestellt und empfohlen: Bücher, DVDs, CDs, Sachliteratur und vieles mehr. Dieses Mal, am Donnerstag, 23. April.
Im Bild Lena Stigrot im Trikot des deutschen Nationalteams nach dem Match gegen Serbien in Vilsbiburg (Juli 2014).
Lena Stigrot zählt weiterhin zum Kreis der besten deutschen Volleyballerinnen. Der neue Bundestrainer Luciano Pedullà hat die Außenangreiferin der Roten Raben Vilsbiburg in den 22er-Kader für das Turnier in Montreux berufen.
Einen größeren Polizeieinsatz in Pfarrkirchen verursachte am frühen Freitagabend (17.04.) ein 61-jähriger Mann, der seinen Sohn mit einer Waffe bedroht hatte. Einsatzkräfte konnten den 61-Jährigen gegen 22.00 Uhr widerstandslos festnehmen.
In einer Pressemitteilung teilte uns heute Nachmittag Dekan Siegfried Stelzner mit, dass die Gemeinde der evangelischen Christuskirche seit Donnerstag einem jungen, traumatisierten Mann aus dem syrischen vom IS besetzten Kriegsgebiet aus humanitären Gründen Kirchenasyl gewährt habe. Mit einem einstimmigen Beschluss hatte sich der Kirchenvorstand der Landshuter Stadtgemeinde dafür ausgesprochen.
Am Donnerstagabend wurde die Vorstandschaft der Freunde der Hochschule Landshut neu gewählt. Nach seinem Rechenschaftsbericht wurde der bisherige Vorsitzende, Stadtrat Ludwig Zellner (60, im Bild 6.v.li.), in geheimer Wahl wieder einstimmig zum Vorsitzenden gewählt.
„Aus Landshut, für Landshut", lautet das Credo des neuen Hausleiters des XXXL-Emslander-Einrichtungshauses, Muharrem Eler, der jüngst Oberbürgermeister Hans Rampf im Rathaus einen Besuch abstattete.
Rund 6,5 Millionen Kilogramm Tabak hat die Firma Pöschl im vergangenen Jahr in Geisenhausen verarbeitet. Dass daraus nicht nur der allseits bekannte Schnupftabak hergestellt wird, davon konnte sich Landrat Peter Dreier bei seinem Besuch des Familienunternehmens überzeugen.
Nach 24 Stunden ging heute, Freitag, der dritte Blitzmarathon in Niederbayern zu Ende. Von Donnerstag, 6 Uhr, bis Freitag 06.00 Uhr, beteiligten sich die Dienststellen der Polizei in Niederbayern am dritten Blitzmarathon. Schwerpunktaktionen fanden nicht nur in Bayern und Deutschland, sondern auch in zahlreichen Europäischen Staaten statt.
„Die schönsten Äpfel hingen in meiner Kindheit immer ganz oben – unerreichbar für mich" – so Kreis- und Gemeinderätin Filiz Cetin (2.v. links) beim Besuch des EDEKA-Aktiv-Markts Pritscher in Essenbach. Damit das heute weder kleinen Kindern noch Menschen im Rollstuhl passiert, ist der Essenbacher Nahversorger bemüht, alle Waren so zu platzieren, dass niemand leer ausgeht und bei Bedarf einer der Mitarbeiter sofort zur Stelle ist.
Foto von links: Wolfgang Rieger, Michael Veicht und MdL Ruth Müller
Dieses Jahr ist es wieder soweit: Das Vegetationsgutachten, das alle drei Jahre für die bayerischen Hegegemeinschaften erstellt wird, wird wieder durchgeführt. Dies nahm die Pfeffenhausener Landtagsabgeordnete Ruth Müller, die Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ist, zum Anlass, sich von Revierförster Wolfgang Rieger und Forstoberrat Michael Veicht vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) vor Ort zu informieren.
Foto von rechts: Marco Altinger, Alexandra Kaempf, Lukas Wetzler und Irena Altinger.
Ich werde Sport- und Fitnesskaufmann", sagt Lukas Wetzler (17 Jahre) stolz und erntet manchmal fragende Blicke. „Der Beruf ist noch nicht so bekannt", gibt auch ihr Chef Marco Altinger zu. „Aber der Beruf hat Zukunft. Sich fit zu halten wird immer wichtiger und eine solide kaufmännische Ausbildung ist auch noch dabei." Der Beruf ist aber nicht nur Männersache, weiß Alexandra Kaempf (21 Jahre). Allerdings ist sie die einzige Frau der neuen Auszubildenden bei „njusan Karate Altinger", die in diesen Tagen ihre Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/frau in Landshut beginnt.
Kürzlich wurde in der gut besuchten Vereinsgaststätte die Abteilungsleitung der Turnabteilung des ETSV 09 Landshut neu gewählt. Vereinspräsident Karl Seidl begrüßte die Turner und REHA-Sportler des ETSV 09 Landshut. Ein Schwerpunkt der 09er bildet die gute und sehr große REHA-Gruppe mit ihren 150 Teilnehmern und bestens ausgebildeten Übungsleitern. Durch diese erfreuliche Entwicklung kam der Wunsch nach Eigenständigkeit auf, der ein wichtiges Thema der Abteilungsversammlung war.