
Auch Unternehmen aus der Region Landshut profitierten vom professionellen Digitaltraining „Online-fertig-los“, vermittelt von der Wirtschaftsförderung des Landratsamtes.
Landkreis Landshut - pm (17.02.2022) „Online-fertig-los“: Unter diesem Motto stand eine digitale Fortbildung, an der mehrere Unternehmerinnen und Unternehmer aus allen möglichen Bereichen teilgenommen haben.
Weiterlesen ...
Niederbayern - pm (16.02.2022) Mit rund 55,3 Millionen Euro hat die Regierung von Niederbayern im vergangenen Jahr 15 große Baumaßnahmen an niederbayerischen Krankenhäusern gefördert. Außerdem bewilligte sie rund 4,2 Millionen Euro für zwölf kleinere Baumaßnahmen sowie rund 28 Millionen Euro für die Beschaffung von medizinischen Geräten bei den 40 niederbayerischen Krankenhäusern.
Weiterlesen ...

v. l.: Michael Reindl und Michael Huber, Landschaftsgärtner-Auszubildende bei Haderstorfer in Ergolding.
Landshut/Bayreuth – pm (09.02.2022) Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern plant, den 15. Bayern Cup wieder in Bayreuth durchzuführen. Am 28. und 29. April 2022 werden zehn Zweier-Teams beim Berufswettbewerb der bayerischen Landschaftsgärtner-Auszubildenden aufeinandertreffen. Für den Regierungsbezirk Niederbayern treten drei angehende Fachkräfte aus Landshut und Ergolding an.
Weiterlesen ...

Einblick in die Zoom-Session des digitalen Fußballcamps - Schreenshot: Heike Nirschl
Landshut/Ergolding – pm (09.02.2022) Der ZONTA Club Landshut unterstützt die Frauenfußballmannschaften des FC Ergolding ab diesem Jahr mit neuen Trikots. In 2022 freuen sich die erste und zweite Damenmannschaft - beide auf dem ersten Tabellenplatz in ihrer Liga – über die neuen Trikots in weiß-schwarz.
Weiterlesen ...

Im Irak gibt es kein funktionierendes Recyclingsystem für Palastikmüll. Der Abfall liegt verstreut in der Landschaft.
Landshut/Halabja - pm (08.02.2022) Mit einer Idee im Gepäck reiste der Landshuter Ingenieur Dominik Metzger Anfang des Jahres nach Halabja in Süd Kurdistan, einem Gebiet im Norden des Iraks. Der Jahrzehnte lange Krieg hatte dort den Aufbau eines funktionierenden Abfallaufbereitungssystems verhindert. Zudem kann das Leitungswasser nicht bedenkenlos getrunken werden. Dadurch besteht ein überdurchschnittlich hoher Bedarf an Plastikflaschen und entsteht eine erhebliche Menge Abfall.
Weiterlesen ...

Die Logistik im BMW Werk Landshut rüstet auf komplett autonome Transportsysteme um, die nun erstmals in einem Pilotprojekt in der Cockpitfertigung im Einsatz sind.
Landshut - pm (08.02.2022) Nachhaltigkeit und Digitalisierung beschäftigen die BMW Group auch am Standort Landshut. Die Logistik rüstet daher auf komplett autonome Transportsysteme um, die nun in einem Pilotprojekt in der Cockpit-Fertigung im Einsatz sind. Die staplerähnlichen Fahrzeuge bewegen sich komplett autonom von einem Startpunkt zum Zielort und erfordern - anders als automatisierte Transportsysteme - kein Leitsystem mit dem sie verbunden sind.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (03.02.2022) Das Amt für Wirtschaftsfördereung im Landshuter Rathaus informiert in seinem aktuellen Newsletter über die Auszeichnung "Bayerns Best 50", das Pilotprojekt der Stadt München "Arbeitsmobilität: Chancen für wohnortnahe dritte Arbeitsorte" und gibt einen Überblick über die Corona-Teststationen iLandshut.
Weiterlesen ...

Am Uniper-Kraftwerk in Landau wird ein Fischaufstieg gebaut. Die Bautafel erklärt Details.
Landshut – pm (03.02.2022) Durch die auf Langlebigkeit ausgerichtete Bauweise sind Wasserkraftwerke echte Langläufer. Sie sind damit im besten Sinne nachhaltig, weil dem Energieaufwand für ihre Errichtung eine jahrzehntelange, Kohlendioxid-freie Stromerzeugung gegenübersteht. Mit einer Jahreserzeugung von rund 1,3 Mrd. Kilowattstunden entlasten allein die Wasserkraftwerke an der Isar das Klima um rund 900.000 Tonnen Kohlendioxid.
Weiterlesen ...

Von links: Picabo, Daniel und Dario - Die "Botschafter" des heißen Eis-Sommers in Landshut. - Fotos: W. Götz
Landshut – gw (02.02.2022) Ileana, Dario, Picabo, Daniel und Alex sind wieder da. Seit gestern gibts im Dolomiti – gleich gegenüber vom Martinsturm – leckeres, fruchtiges und aromatisches Wasser im dritten Aggregatzustand zum schlecken. Kurzum, die beliebte Eisdiele hat wieder geöffnet. „Jetzt wirds wieder Sommer“ wurde das Team hinter der Theke und im Service von ihren Stammgästen begrüßt.
Weiterlesen ...

Vincenzo Drago (l.) überreichte eine Spende in Höhe von 1.500 Euro an Prof. Dr. Martin Anetseder.´- Foto: Maria Eberl
Landshut - pm (01.02.2022) Vergangene Woche übergab Vincenzo Drago eine Spende in Höhe von 1.500 Euro an Prof. Dr. Martin Anetseder, Vorsitzender des Fördervereins Palliativmedizin Landshut e. V., für die schwerkranken Menschen auf der Palliativstation am Krankenhaus Landshut-Achdorf. Der Besitzer und Koch des Restaurants „Vincenzo“ in Landshut spendet zum dritten Mal an die Palliativstation, dieses Mal aufgrund eines Krankheitsfalls in seinem persönlichen Umfeld.
Weiterlesen ...
Daniela Reindl, Vertreterin der Mitarbeiter und selbst ehrenamtliche Hospizbegleiterin bei der Übergabe an den Vorsitzenden im Hospizverein, Kunibert Herzing.
Landshut - pm (01.02.2022) Es hat in der Firma LWB Steinl in Altdorf Tradition, zum Jahreswechsel eine Tombola innerhalb der Belegschaft zu organisieren. Für all die Firmengeschenke, die sich zur Weihnachtszeit angesammelt haben, können die MitarbeiterInnen Lose kaufen und ihr Glück versuchen. Das große Glück hat in diesem Jahr der Hospizverein Landshut gemacht, denn für diesen war der Erlös vorgesehen.
Weiterlesen ...
Arbeitsagentur-Chefin Eva Maria Kelch
Region Landshut - pm (01.02.2022) Die Zahl der Arbeitslosen ist von Dezember auf Januar um 1.651 auf 9.086 Personen angestiegen. „Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar ist saisonüblich. Er ist dieses Jahr erfreulicherweise niedriger ausgefallen als im letzten Jahr. Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie ist die Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt deutlich besser als im Vorjahresmonat. Die Zahl der arbeitslosen Personen ist um 20,3 Prozent bzw. 2.314 Personen niedriger.
Weiterlesen ...

Regierungspräsident Rainer Haselbeck (4. v. r.), Ulrich Gampl, Dr. Beate Kergl und Lars Hansen überreichen das OHRIS-Zertifikat an Standortleiter, Dr. Stefan Kasperowski (links), Tamara Krah,, Frank Strasen und Werksärztin Dr. Marlen Wieczorek.
Landshut - pm (31.01.2022) Sicherheit am Arbeitsplatz und Gesundheitsvorsorge werden im BMW Group Werk Landshut großgeschrieben. Bereits das siebte Mal in Folge hat das Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Niederbayern das BMW Group Werk Landshut deshalb nach dem Managementsystem für Arbeitsschutz und Anlagensicherheit – „OHRIS“ (kurz für: „Occupational Health- and Risk-Managementsystem) – zertifiziert.
Weiterlesen ...
Michael Luger, Referent für Wirtschaftsförderung
Landshut - pm (22.01.2022) Das Team der Wirtschaftsförderung im Amt für Wirtschaft, Marketing & Tourismus der Stadt Landshut informiert über aktuelle Anpassungen der Coronaregeln, die verkaufsoffene Sonntage und Late-Night-Shopping 2022 sowie über ein geplantes Netzwerktreffen zur Einführung von Elektromobilität in Unternehmen.
Weiterlesen ...

v. l: Petra Dreier, Vorsitzende, Karin Pecher und Christian Pöhner
Landshut – pm (28.01.2022) Unterwegs zu einem besonderen Termin in Landshut waren kürzlich Karin Pecher, Bund der Selbständigen (BDS) Bezirksgeschäftsführerin Niederbayern und Christian Pöhner, 1. Vorstand des BDS Landshut um stellvertretend für den BDS Niederbayern und den Ortsverbänden der Region Landshut eine Spende an die Stille Hilfe e.V. zu übergeben:
Weiterlesen ...
Stadt und Landkreis Landshut - pm (27.01.2022) Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet die für Dienstag, 1. Februar, geplante Sprechstunde der Aktivsenioren von 10 bis 12 Uhr wieder telefonisch statt. Interessenten mit Fragen zur Existenzgründung, Betriebserhaltung oder Nachfolge sowie zu Marketing- und Vertriebsthemen können sich telefonisch unter 0172 5760503 mit Dr. Dagmar Seghutera in Verbindung setzen.
Weiterlesen ...
Straubing/Berlin - pm (27.01.2022) Zum vorläufigen Stopp der Bundesförderprogramme für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW, erklärt Erhard Grundl MdB, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Die gute Nachricht am Anfang: Ein Teil der Anträge, die jetzt vom vorläufigen Stopp der Bundesförderprogramme für effiziente Gebäude (BEG) betroffen sind, werden, wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gestern erklärte, sicherlich weiter gefördert.
Weiterlesen ...
Ab sofort können Unternehmer sich für NextGen4Bavaria, Bayerns Digitalinitiative für Unternehmensnachfolge, bewerben, teilt MdL Helmut Radlmeier (CSU) mit. - Foto: StMD
Region Landshut - pm (27.01.2022) Künstlicher Intelligenz, Robotics oder 3D-Druck: Die Digitalisierung bietet dem heimischen Mittelstand große Chancen. Häufig damit befasst sind Unternehmensnachfolger. Damit sowohl die Transformation als auch die Übergabe des Unternehmens funktioniert, bietet der Freistaat nun Hilfestellung, wie Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) hinweist.
Weiterlesen ...

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (links) war gestern beim Leiter des BMW Group Werks Landshut, Dr. Stefan Kasperowski, zu Gast.
Landshut - pm (26.01.2022) Der niederbayerische Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich besuchte kürzlich das BMW Group Werk Landshut. Bereits im Oktober 2019 hatte er den damals neuen Standortleiter Dr. Stefan Kasperowski bei einem ersten Treffen kennengelernt.
Weiterlesen ...
Ohu - pm (24.01.2022) Das Kernkraftwerk Isar 2 (KKI 2) war mit 95 Prozent verfügbar und produzierte seit Jahresbeginn rund 12,07 Milliarden Kilowattstunden Strom. Das entspricht rund zwölf Prozent des bayerischen Strombedarfs. Das KKI 2 versorgt rund 3,5 Millionen Haushalte zuverlässig und rund um die Uhr mit CO2-armen Strom und passt nahezu täglich seine Leistung an die Anforderungen des Netzbetreibers an.
Weiterlesen ...